AH Kreispokalspiel
Fr., 09.06.2023 – 19:00 Uhr
FT Fulda – RSV Petersberg :
Mi., 24.05.2023 – 19:00 Uhr
TSG Lütter – RSV Petersberg 1 : 3
_______________________________________________
AH Hessenpokal – Halbfinale
Fr., 12.05.2023 – 19:45 Uhr
FC Kalbach/Ffm – RSV Petersberg (0:0) 5 : 0
________________________________________________
AH Kreispokalspiel
Fr., 28.04.2023 – 19:00 Uhr
RSV Petersberg – SG Künzell/Bachrain (3:0) 4 : 3
A-Liga Fulda
Sonntag, 12.03.2023 – 12:45 Uhr
RSV Petersberg II – SG Frischauf Fulda 4 : 2
Kreisoberliga – Mitte Fulda
Sonntag, 12.03.2023 – 15:00 Uhr
RSV Petersberg – SV Müs 5 : 3
_______________________________________________________
AH – Hessenpokal Viertelfinale
Samstag, 11.03.2023 – 16:30 Uhr
RSV Petersberg – SG Vulkan (0:0, 1:1) 3 : 1
n.V
_______________________________________________________
Am Freitag, 24.02.2023 fanden nach längerer Zeit und Coronapause die Mitgliederversammlung sowie Neuwahlen beim RSV Petersberg statt. Durch eine Satzungsänderung werden nun mindestens zwei und höchstens fünf Personen die Geschicke des Vereins führen. Ausgeschieden aus dem Vorstandsteam sind Jörg-Thomas Reinhard, Andreas Ruppel und Holger Staubach.
Das neue Vorstandsteam besteht nun aus fünf gleichberechtigten Personen. Gewählt wurden von der Versammlung, einstimmig, Christian Beser (Vorstandssprecher), Katrin Schmidt, Mathias Lissek , Tobias Rützel und Andreas Kirsch.
Als neuer Jugendleiter wurde Christian Will, der Alexander Vorndran ablöst, ins Amt gewählt.
_______________________________________________________
Die A-Junioren des JFV Gemeinde Petersberg-Fulda starten am Samstag, 25.02.2023 -15:00 Uhr in die Restrunde der Verbandsliga Hessen. Gegner ist die Mannschaft von VFL Kassel im Waidesgrundstadion (Kunstrasenplatz)
________________________________________________________
Am 24. Februar 2023 in Dirlos startet der nächste SR Neulingslehrgang in Fulda. Interessierte können sich direkt anmelden (Mindestalter 14 Jahre)
Veranstaltungskalender – Veranstaltungskalender (dfbnet.org)
NL2023 Flyer (pdf-Datei) ↵anklicken
Ab sofort ist die Anmeldung für den Neulingslehrgang im Jahr 2023 möglich.
Alle relevanten Informationen finden Sie unter nachfolgenden Links:
https://www.hfv-online.de/fileadmin/hfv-online.de/kreise/fulda/Aktuelles/sr/NL2023.pdf
https://www.hfv-online.de/kreise/kreis-fulda/schiedsrichter/
_____________________________________________________
Freundschaftsspiel Kunstrasenplatz Waidesgrundstadion
Vorbereitung Winter 2023
Mittwoch, 08.02.2023 – 19:00 Uhr
RSV Petersberg – Spvgg. Hosenfeld abgesagt
Sonntag, 12.02.2023 – 14:00 Uhr
SG Freiensteinau – RSV Petersberg 2 : 0
Freitag, 17.02.2023 – 19:00 Uhr
RSV Petersberg – SG Ehrenberg 5 : 3
Samstag, 25.02.2023 -11:30 Uhr
RSV Petersberg – TSV Rothemann 4 : 4
Dienstag, 28.02.2023 – 19:30 Uhr
RSV Petersberg – SV Hofbieber 3 : 1
____________________________________________________________
An alle Mitglieder des RSV 1919 Petersberg e.V.
Hiermit laden wir alle Mitglieder des Vereins zu einer außerordentlichen
Mitgliederversammlung am
Donnerstag, 24. November 2022, um 19:00 Uhr
ins Vereinsheim Waidesgrundstadion Petersberg ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung
4. Bericht des geschäftsführenden Vorstands
5. Bericht des sportlichen Leiters
6. Bericht des Jugendleiters
7. Bericht des Kassenwartes
8. Ausscheiden von Vorstandsmitgliedern und Aussprache über Neuwahlen des
Vorstands sowie des erweiternden Vorstands
9. Verschiedenes
Wir freuen uns auf reges Interesse
Mit sportlichem Gruß
Mathias Lissek
RSV 1919 Petersberg e.V.
_________________________________________________________________________
Am Wochenende kamen die A-Junioren zu einem 4:2 Sieg gegen die JSG Flieden/Schweben.
Bei den B-Junioren sowie bei der C-Junioren konnte sich der JFV Gemeinde Petersberg-Fulda wie auch bei den C-Junioren mit 4:0 durchsetzen.
Die D-Junioren kamen zu einem 2:1 Sieg gegen die JSG HGM Fulda.
_________________________________________________________________________
Die A-Junioren des JFV Gemeinde Petersberg-Fulda kamen am Samstag zu einem 1:1 gegen die SG Nüsttal/Hof. Am Sonntag siegten die B-Junioren gegen die SG Hünfelder Land mit 5:0. Auch die C-Junioren gewann ihre Begegnung gegen die JSG Künzell/B. mit 8:1 und die D-Junioren waren mit 5:2 gegen die JSG Rippberg erfolgreich.
_________________________________________________________________________
Die A-Junioren des JFV Gemeinde Petersberg konnte am Samstagnachmittag den ersten Saisonsieg erringen. Etwas überraschend konnte beim Tabellenzweiten SC Waldgirmes mit 3:2 gewonnen werde. Die Tore erzielen Grösch und Hildebrand (2).
SC Waldgirmes – JFV Gemeinde Petersberg-Fulda 2:3
_________________________________________________________________________
Samstag, 22.10.2022 – 15:30 Uhr
RSV Petersberg – RSV Margretenhaun 3 : 0
RSV Petersberg II – SC Brit. Eichenzell 1 : 0
Fußball-Kreisoberliga – „Es fehlt an der Einstellung“ – Gemeindederby
„Wenn man oben steht, ist die Stimmung immer gut“, sagt Krawczyk. Seine Mannschaft bringe momentan Leistungen – was sicher mit der guten Trainingsbeteiligung zu tun hat. Für die Schichtarbeiter innerhalb der Mannschaft biete der Chefcoach sogar Sondertraining an: „Damit jeder auf seine Trainingseinheiten kommt“. Die Petersberger sind mit aktuell zwölf Punkten Vorsprung auf Verfolger Bachrain klarer Tabellenführer. Dennoch geht der RSV mit vollster Konzentration in die Spiele: „Die Gegner sind immer hoch motiviert gegen uns“, erklärt der Trainer.
Personell sieht es bei dem Tabellenersten noch gut aus. Trotz den verletzten Marc Aschenbrücker, Florian Bug und Abbas Haidari schafft es Krawczyk, an jedem Spieltag eine gute Mannschaft aufs Feld zu schicken. Haidari konnte zuletzt sogar wieder mittrainieren und sammelt bereits nach seinem Außenbandriss in der Vorbereitung Spielzeit in der Reserve. Krawczyk Team ist vor dem Gemeindederby am Samstag gegen Margretenhaun hochmotiviert: „Die Mannschaft ist stabil – wir nehmen nichts zu leicht“, erklärt er. Krawczyk erwartet defensiv stehende Gäste, die auf Konter spekulieren und so Punkte beim Tabellenersten klauen wollen: „Wir waren in der Vergangenheit oftmals anfällig dafür“, sagt er und fügt an: „Unsere Gegner spielen gegen uns immer ihre besten Spiele“. Nichtsdestotrotz erwartet Krawczyk einen Sieg, um die Tabellenführung weiter ausbauen zu können, ehe es in der Folgewoche zum Spitzenduell nach Bachrain geht. Das Topspiel ist zwar im Hinterkopf, dennoch blickt der Coach erstmal nur auf das Gemeindederby.
Quasi komplett gegenteilig ist die Lage beim andern RSV: Margretenhaun ist Drittletzter, doch nicht nur tabellarisch sieht Trainer Torsten Renz die Rollen klar verteilt: „Auch, was die Formkurven angeht. Petersberg spielt konstant gutes Niveau, bei uns stellen sich die Ergebnisse nicht ein und auch die Spielweise lässt zu wünschen übrig“. Sein Team werde das Derby annehmen, „die Jungs werden sicher mehr motiviert sein, als für manch andere Spiele“, so Renz, der in der aktuellen Lage schätzt, „dass das das leichteste Spiel ist, was wir momentan haben können“.
Drei Faktoren nennt Renz auf die Frage, warum es nicht läuft: „Wir haben Woche für Woche keine Konstanz in der Aufstellung“. Von 16 Mann aus dem KOL-Kader würden stets sechs fehlen, „es ist nichts eingespielt“, klagt der Trainer. Zweitens sei die Trainingsbeteiligung arg überschaubar, was teilweise begründbar sei. Und drittens stellt Renz fest, „dass es beim einen oder anderen einfach and er konsequenten Einstellung zum Fußball fehlt. Die Jungs sind alle super in Ordnung und stehen im Leben, aber als Trainer würde man sich wünschen, dass das wie in der Vergangenheit mehr gelebt wird. Aber diesen Stellenwert hat es nur noch für wenige“. Der RSV stehe zurecht da, wo er stehe – und es wird nicht leichter: Das Restprogramm bis Winter hält noch die Petersberger Verfolger Bimbach und Bachrain bereit sowie kommenden Mittwoch das Nachholspiel gegen Pilgerzell. Es gelte, „mit einem blauen Auge in die Pause zu kommen und sich dann neu zu sammeln“, betont Renz.
(Quelle: www-petersberg-aktuell.de – Fußball-Kreisoberliga – „Es fehlt an der Einstellung“ – Gemeindederby (petersberg-aktuell.de) – Osthessen-Zeitung)
_____________________________________________________
Die B-Junioren des JFV Petersberg-Fulda haben das Pokalendspiel durch einen 2:1 Erfolg in Hilders gegen die JSG Rhön erreicht.
Endspielgegner wird am 15.10.2022 – 14:00 Uhr in Friesenhausendie JSG Flieden/Schweben sein.
SG Flieden/Schweben – JFV Gemeinde Petersberg 2 : 0
Im Anschluss findet das Endspiel der A-Junioren JSG Lüdertal – JSG Künzell/B. statt.
Pokalendspiel -Flyer ↵
A-Junioren
Samstag, 22.10.2022 – 16:00 Uhr
SG Waldgirmes- JFV Gemeinde Petersberg-Fulda 2 : 3
Sonntag, 16.10.2022 – 12:00 Uhr
JFV Gemeinde Petersberg-Fulda – JFV Alsfeld 0 : 5
Samstag, 08.10.2022 – 16:00 Uhr
JSG Calden/Grebenstein – JFV Gemeinde Petersberg-Fulda (0:1) 3 : 1
_____________________________________________________
Bambinitraining RSV
mittwochs 17:30 Uhr Waidesgrundstadion Petersberg
Alte Herren Hessenpokal – Alte Herren – 24.09.2022 – 16:00 Uhr
SG Werratal – RSV Petersberg (2:1) 2 : 4
Tore: Aschenbrücker, B. (3), Rübe, M.
A-Junioren
Montag, 03.10.2022 – 13:00 Uhr
JFV Gemeinde Petersberg-Fulda – KSV Baunatal 0 : 7
Samstag, 24.09.2022 – 16:00 Uhr
JSG Westring – JFV Gemeinde Petersberg-Fulda 0 : 0
Samstag, 17.09.2022 – 16:00 Uhr
JFV Gemeinde Petersberg-Fulda – FSV Wolfhagen 0 : 2
Sonntag, 11.09.2022 – 13:00 Uhr
FC Burgsholms – JFV Gemeinde Petersberg-Fulda 5 : 0
Samstag, 03.09.2022 – 16:00 Uhr
JFV Gemeinde Petersberg-Fulda – VFB Marburg 0 : 0
B-Junioren
Sonntag, 25.09.2022 – 11:00 Uhr
HGM Fulda – JFV Gemeinde Petersberg-Fulda 0 : 5
Sonntag, 18.09.2022 /– 11:00 Uhr
JFV Gemeinde Petersberg-Fulda – JSG Westring 4 : 3
C-Junioren
Samstag, 24.09.2022 – 15:00 Uhr
JFV Gemeinde Petersberg-Fulda – JSG Lüdertal 3 : 0
Samstag, 17.09.2022 – 15:00 Uhr
JSG Nüsttal/Hof./Dam. – JFV Petersberg-Fulda 0 : 2
Samstag, 17.09.2022 – 11:30 Uhr
D-Junioren 11:30 Uhr
JFV Gemeinde Petersberg-Fulda – JSG Florenberg 4 : 0
G-Junioren/Bambinis 09:30 – 11:30 Uhr
Kinderfestival
Funino – 3-3 Spiele – Waidesgrundstadion Petersberg
Die A-Junioren des JFV Gemeinde Petersberg-Fulda e.V. beginnen am Samstag, 03.09.2022 – 16:00 Uhr mit dem ersten Heimspiel der Verbandsliga-Saison gegen den VFB Marburg im Waidesgrundstadion Petersberg. Gleich zum Auftakt also eine Standortbestimmung, denn zunächst sollten Punkte gegen den Abstieg gesammelt werden. Vielleicht springt etwas zählbares heraus. Die Vorbereitung war zumindest in Ordnung und die Freundschaftsspiele ansprechend.
______________________________________________________
Kreisoberliga – Mitte Fulda
Sonntag, 28.08.2022 – 15:30 Uhr
SV Müs – RSV Petersberg 0 : 4
SG Frischauf Fulda – RSV Petersberg II 0 : 1 abgebr.
______________________________________________________
Sonntag, 21.08.2022 – 15:30 Uhr
RSV Petersberg – Spvgg. Bimbach 4:0
RSV Petersberg II – SG Marbach/D. 0:6
______________________________________________________
Freitag, 19.08.2022 – 19:00 Uhr
SG Dipperz/Dirlos – RSV Petersberg 0:5
SG Steinau/Steinhaus – RSV Petersberg II 2:2
Sonntag, 14.08.2022 – 15:30 Uhr
SG Edelzell/Engelhelms – RSV Petersberg 2 : 3
SV Haimbach – RSV Petersberg II 4 : 1
_______________________________________________________
Freitag, 12.08.2022 – 19:00 Uhr
RSV Petersberg II – SC Bor. Fulda 3:1
Sonntag, 07.08.2022 – 15:30 Uhr
RSV Petersberg – TSV Bachrain 2 : 1
RSV Petersberg II – SG Maberzell/Gl. 1 : 0
Freitag, 05.08.2022 – 19:00 Uhr
RSV Petersberg – TSV Pilgerzell 2 : 0
Sonntag, 31.07.2022 -15:30 Uhr
KSV Niesig – RSV Petersberg 3 : 7
______________________________________________
Die AH-Mannschaft des RSV Petersberg kam im Finalturnier des AH-Hessenpokals auf den 3. Tabellenplatz. Sieger wurde die SG Höchst Classic vor dem FC Ginsheim, die beide mit 4:2 bzw. 1:0 gegen die Elf vom Waidegrund gewannen.
Ergebnisse und Spielinfo:
AH-Hessenpokal | hfv-online.de (↵ Link)
_________________________________________________________
Am Samstag, 25.06.2022 findet beim VFL Eschhofen (Kreis Limburg-Weilburg) ab 10:00 Uhr der Wolfgang-Schlösser-Cup (inoffizielle Hessenmeisterschaft der E-Junioren) statt, wozu sich der RSV Petersberg mit einem 6:1 gegen die JSG Distelrasen qualifiziert hat. Der frischgebackene Kreisligameister, der am Dienstag die HGM Fulda mit 6:1 und die JSG Dipperz/D. mit 13:2 schlagen konnte, hofft auf eine gute Platzierung. Neben dem eigentlichen Turnier wird es auch ein Technikparcour geben, die die Mannschaften zusätzlich meistern müssen um weitere Punkte zu sammeln, die eine bessere Platzierung ermöglichen.
Ergebnisse: 9. Platz
Spielplan_Wolfgang-Schlosser-Cup_2022_final03
Kreismeister 2022 – E-Junioren RSV Petersberg
_________________________________________________________
Die D-Junioren haben sich für den Hessencup am 18.06.2022 ab 10:00 Uhr in Bensheim – TSV Auerbach qualifiziert. Hier spielen die Bezirksbesten in Turnierform den D-Junioren Hessenmeister aus.
D-Junioren-Hessencup 2022 – Spielplan Vorrunde final
_________________________________________________________
Regionalpokal – Endspiel – D-Junioren
Mittwoch, 08.06.2022 – 18:30 Uhr – in Löschenrod
JFV Gemeinde Petersberg-Fulda – JSG Distelrasen/Schlüchtern/Elm 1 : 0
_________________________________________________________
Regionalpokal – Halbfinale:
Mittwoch, 01.06.2022 – 18:30 Uhr
JFV Gemeinde Petersberg-Fulda – SG Eitratal 6:5 n.E.
_________________________________________________________
Pokalendspiel D-Jun. 2021-22 ⇐pdf-Datei Plakat
Die D-Junioren des JFV Gemeinde Petersberg-Fulda sicherten sich mit einem Last-Minute Treffer von Marlon Crost
den Sieg im Kreis-Pokalfinale der D-Junioren mit einem 2:1 gegen die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz.
Den 0:1 Rückstand in der ersten Halbzeit egalisierte zunächst Nelson Will nach der Pause und in der letzten Spielminute erzielte Marlon Crost den umjubelten Siegtreffer.
D-Junioren-Kreispokal – Petersberg siegt – In letzter Minute zum Titel (petersberg-aktuell.de)
_________________________________________________________
Mit einem 2:0 Auswärtssieg startet der RSV Petersberg erfolgreich in die Mission Nichtabstieg in die Gruppenliga – Abstiegsrunde. Karlo Vidovic fackelte zweimal nicht lange und erzielte mit zwei Toren die Führung in der Anfangsphase des Spiels, die letztlich auch das Endergebnis bedeutete. Viel fußballerische Klasse gab der Platz nicht wirklich her, darum waren Kampf und Einstellung Trumpf. Der RSV war zu Beginn gleich nah am Gegenspieler und gewann so die entscheidenden Zweikämpfe. Im Heimspiel kommende Woche (So., 27.03.-15:30 Uhr) kommt gleich der nächste harte Brocken mit der SG Kressenbach/U.
______________________________________________________________________________________________________________
Am Sonntag, 20.03.2022 spielt die I. Seniorenmannschaft um 15:30 Uhr in der Abstiegsrunde der Gruppenliga Fulda gegen beim SV Müs. Die Vorbereitung verlief weitestgehend positiv, so dass der Angriff auf einen Nichtabstiegsplatz noch realistisch erscheint. Dabei gilt es mit dem SV Müs ist aber schon die erste harte Nuss zu knacken.
Die II. Mannschaft startet erst am 10.04.2022 in die Restrunde der A-Liga Fulda.
______________________________________________________________________________________________________________
Die A-Junioren des JFV Gemeinde Petersberg-Fulda e.V. belegen nach der Vorrunde der Verbandsliga Nord einen beachtlichen 2. Tabellenplatz.
Nach Ligateilung werden nun die ersten 7 Mannschaften um die Meisterschaft und den Aufstieg in die Hessenliga spielen. Die restlichen Mannschaften spielen in der Abstiegsrunde die Absteiger aus.
Tabelle und „letzter“ Spieltag vor Teilung
Link:
A-Junioren Verbandsliga – Hessen – A-Junioren – 2021/2022: Ergebnisse, Tabelle und Spielplan bei FUSSBALL.DE
LANDKREIS FULDA. Da der Landkreis Fulda an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Inzidenz von 350 überschritten hat, gelten ab heute, 2. Januar, die Hotspot-Regeln.
Damit gelten im Landkreis Fulda unmittelbar und automatisch per Verordnung des Landes Hessen bereits folgende Regeln:
- Bei Veranstaltungen (mehr als 10 Personen) sowie im Kultur-, Sport- und Freizeitbereich (Sportplatz, Fitnessstudio, Kino, Theater etc.) und in der Gastronomie sowie bei touristischen Übernachtungen gilt in Innenräumen die 2G-Plus-Regel und im Außenbereich die 2G-Regel. Personen mit einer Auffrischungsimpfung (Booster) benötigen, keinen zusätzlichen Negativnachweis.
- Schließung von Prostitutionsstätten.
Darüber hinaus gilt ab Montag, 3. Januar, ein Alkoholverbot an belebten Orten und Plätzen sowie Maskenpflicht in Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen. Diese Orte hat der Landkreis Fulda am heutigen Sonntag per Allgemeinverfügung definiert. Die Allgemeinverfügung tritt morgen in Kraft. Die Städte und Gemeinden des Landkreises haben dem Kreis dazu bereits die betreffenden Orte und Plätze mitgeteilt.
Es werden folgende publikumsträchtige öffentliche Orte bestimmt, an denen der Konsum von Alkohol gemäß § 27 Absatz 1 Nr. 1 CoSchuV untersagt ist:
Gemeinde Petersberg
– Rathausplatz
– Parkflächen Waidesgrundanlage
– Parkanlage „Grüne Lunge“
– Rauschenberg inklusive aller Parkflächen
– Haunestausee Marbach inklusive der Parkflächen
– Platz am „Petrusbrunnen“ (im Kreuzungsbereich „Bergstraße“/„Rabanus-Maurus-Straße“)
– Vorplätze aller Dorfgemeinschaftshäuser im Gemeindegebiet Petersberg inklusive der unmittelbar angrenzenden Anlagen
Hinweis: Rund um die Liobakirche (Kirche St. Peter) und in der Waidesgrundanlage besteht bereits ein Alkoholverbot.
Es werden folgende Einkaufszentren und Fußgängerzonen bestimmt, in denen gemäß § 27 Absatz 1 Nr. 2 CoSchuV eine medizinische Maske zu tragen ist:
Stadt Fulda:
– Bahnhofsplatz
– Bahnhofstraße
– Universitätsplatz
________________________________________________
Aktuelle Coronavirus-Schutzverordnung und Auslegungshinweise (28.12.2021)
-
20 Sportstätten
In Sportstätten ist die Sportausübung zulässig, wenn ein sportartspezifisches Hygienekonzept vorliegt. In gedeckten Sportstätten dürfen nur Personen mit Negativnachweis nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 oder 2 eingelassen werden.
Für Zuschauer gilt § 16 Abs. 1 Satz 1 entsprechend.
Der Freizeit- und Amateursport auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ist vollumfänglich erlaubt.
Dies gilt unabhängig von der Personenzahl, § 16 Abs. 1 findet für die Sportausübung keine Anwendung.
In gedeckten Sportstätten ist ein Negativnachweis (geimpft oder genesen) erforderlich. Hinsichtlich der geforderten sportartspezifischen Hygienekonzepte wird auf die DOSB-Leitplanken zur Wiederaufnahme des vereinsbasierten Sporttreibens (https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Corona/20210514_Leitplanken_2021.pdf) und die Empfehlungen des Landessportbundes (https://www.landessportbund-hessen.de/servicebereich/news/coronavirus/) verwiesen. Bei der Sportausübung muss keine Maske getragen werden. Tanzkurze in Tanzschulen und anderen Einrichtungen unterfallen § 20. Es handelt sich um die Ausübung von Sport. Zuschauer sind beim Trainings- und Wettkampfbetrieb zulässig, wenn sichergestellt wird, dass diese den allgemeinen Vorgaben für Veranstaltungen (siehe § 16) nachkommen können. Der Negativnachweis der (auch ehrenamtlich) Beschäftigten erfolgt nach den Arbeitsschutzregelungen des Bundes (geimpft, genesen oder beim Betreten des Betriebes getestet). Für die Durchführung gesonderter Kurse im Rahmen des Rehabilitationssports in Gruppen gemäß § 64 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX gelten die Nachweispflichten des § 20 nicht. Die für das Tierwohl erforderliche Versorgung von Pferden kann auch in geschlossenen Reitställen ohne Negativnachweis erfolgen. Die sportliche Betätigung, also das Reiten der Pferde, in gedeckten Reitanlagen sowie die Nutzung von Sozial- und Gemeinschaftsräumen ist nur unter 2G-Bedingungen möglich.
____________________________________________________________
Möglichkeit zur Spende am Jahresende
Wer die Jugendarbeit und die Vereinsarbeit stärken und unterstützen möchte, kann zum Jahresende oder ggf. monatlich
eine Spende auf das Spendenkonto einzahlen. Dazu gibt es auch ein SEPA Einzugsmandat in der Anlage.
Alternativ kann die Spende auch auf das Spendenkonto RSV Petersberg 1919 e.V. direkt eingezahlt werden:
IBAN: DE70 5306 2350 0003 2173 37
Fördergem Spenden Jugend ←(Spenden-pdf)
____________________________________________________________
Spielsysteme in der Saison 2021/22
Grundsätzlich werden die Meisterschaftsspiele gemäß § 30 Spielordnung in Hin- und Rückspiel ausgetragen. In der Saison 2021/22 können auch folgende alternativen Spielmodelle gespielt werden:
Modell Teilung:
Hier wird die Spielklasse zur Durchführung einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen geteilt, die in Hin- und Rückspiel ausgetragen werden. Daran schließt sich eine Auf- und eine Abstiegsrunde an, in der die qualifizierten Mannschaften nur gegen die Mannschaften in Hin- und Rückspiel spielen, gegen die sie in der Qualifikationsrunde noch nicht gespielt haben. Die Spielergebnisse gegen die Mannschaften aus der gleichen Qualifikationsgruppe werden in die Auf- bzw. Abstiegs-runden übernommen.
Sonntag, 06.11.2021 – 14:30 Uhr
SV Hünfeld II – RSV Petersberg (0:1) 3 : 1
____________________________________________________________
Sonntag, 31.10.2021 – 15:30 Uhr
RSV Petersberg – SG Aulatal (1:0) 2 : 2
Tore: David Wollny, Michel Ickler
RSV Petersberg II – FV Horas II 0 : 4
____________________________________________________________
Sonntag, 24.10.2021 – 15:30 Uhr
SC Bor. Fulda – RSV Petersberg II 4 : 3
Samstag, 23.10.2021 – 16:00 Uhr
TSV Künzell – RSV Petersberg (1:0) 4 : 0
Sonntag, 17.10.2021 – 15:30 Uhr
RSV Petersberg – SG Elters/Eckweisbach/Schw. 2 : 1
Tore: Ickler, Elm
RSV Petersberg II – SG Steinau/Steinhaus 3 : 2
Sonntag, 03.10.2021 – 15:30 Uhr
RSV Petersberg – SG Hönebach (0:2) 2 : 3
Tore: Michel Ickler, Jorrit Ehresmann
RSV Petersberg II – SG Maberzell/Gläserzell 2 : 2
____________________________________________________________
Sonntag, 26.09.2021 – 15:30 Uhr
SG Aulatal – RSV Petersberg (4: 1) 5 : 3
Tore: Dimitri M. Bony (2), Roman Sammet
RSV Petersberg II – SC Brit. Eichenzell II 5 : 2
____________________________________________________________
Sonntag, 19.09.2021 – 15:30 Uhr
RSV Petersberg – SG Eiterfeld/L. (0 : 1) 1 : 1
Tore: Kemal Sarvan
TSV Neuenberg – RSV Petersberg 1 : 0
____________________________________________________________
Freitag, 17.09.2021 – 19:00 Uhr
ESV Hönebach – RSV Petersberg 1 : 0
____________________________________________________________
Sonntag, 12.09.2021 – 16:00 Uhr
RSV Petersberg – FT Fulda 2 : 0
13:00 Uhr
RSV Petersberg II – SG Bronnzell II 2 : 0
____________________________________________________________
Sonntag, 05.09.2021 – 15:30 Uhr
FV Horas – RSV Petersberg 3 : 2
Tore: von Pazatka, Kemal Sarvan (FE)
FSV Germ. Fulda – RSV Petersberg II 2 : 1
_____________________________________________________________
Freitag, 03.09.2021- 19:00 Uhr
RSV Petersberg – SG Bronnzell (0:4) 1 : 6
Tore: Wollny
_____________________________________________________________
Sonntag, 29.08.2021 – 15:30 Uhr
RSV Petersberg – Hünfelder SV II (1:0) 1 : 1
Tore: Danu Bojii
12:15 Uhr
RSV Petersberg II – TV Neuhof 0 : 0
Fr., 27.08.2021 – 18:30 Uhr
SG Eiterfeld/L. – RSV Petersberg 4 : 1
Tore: Wollny
SG Johannesberg II – RSV Petersberg II 5 : 1
_____________________________________________________________
So., 22.08.2021 – 15:30 Uhr
SG Elters/E. – RSV Petersberg (1:1) 2 : 1
Tore: Kemal Sarvan
Gelb/Rot –Danu Bojii
14:30 Uhr
SG Oberrode – RSV Petersberg II 2 : 2
Fr., 20.08.2021 – 19:00 Uhr
TSV Pilgerzell II – RSV Petersberg II 0 : 8
_____________________________________________________________
So., 15.08.2021 – 15:30 Uhr
RSV Petersberg – TSV Künzell 0 : 4
Marbach/Dietershan – RSV Petersberg II 5 : 1
_____________________________________________________________
Fr., 13.08.2021 – 19:00 Uhr
FT Fulda – RSV Petersberg 3 : 1
_____________________________________________________________
So., 08.08.2021 – 15:30 Uhr (1. Spieltag Gruppenliga Nord)
RSV Petersberg – FV Horas (0:0) 5 : 2
Tore: Dimitri M. Bonny, Lennart Aschenbrücker, David Wollny (3)
12:45 Uhr
RSV Petersberg II – SG Löschenrod 0 : 2
_______________________________________________________
Vorbereitungsspiele Senioren 2021/22:
Fr., 02.07.2021 – 19:00 Uhr
SG Büchenberg – RSV Petersberg II ( 1 : 2) 3 : 4
So., 04.07.2021 – 15:00 Uhr
SV Riedenberg (Kreis Bad Kissingen) – RSV Petersberg (0:1) 3 : 4
Tore: Huppmann, Schuster, K. Sarvan (FE, 2)
Fr., 09.07.2021 – 19:00 Uhr
SG Grebenhain – RSV Petersberg II : abgesagt
So., 11.07.2021 17:00 Uhr
SG Johannesberg – RSV Petersberg (1:0) 2 : 1
Tore: K. Sarvan
Sa., 17.07.2021 – 16:00 Uhr
SG Edelzell/Engelhelms – RSV Petersberg II 4 : 3
So., 18.07.2021 – 11:00 Uhr
SG Marbach/D. – RSV Petersberg ( 3 : 3) 3 : 8
Tore: Gianluca Moeser, Danu Bojii (2), Jorrit Ehresmann, Roman Sammet (2), Dimitri M. Bonny (2)
Fr. 23.07.2021 – 19:00 Uhr
RSV Petersberg – SV Neuhof (0:1) 0 : 5
So., 25.07.2021 – 14:00 Uhr
FC 03 Gelnhausen – RSV Petersberg (2:0) 2 : 0
SG Ehrenberg II – RSV Petersberg II 1 : 2
Fr., 30.07.2021 – 19:00 Uhr
SV Müs II – RSV Petersberg II 2 : 3
Sa., 31.07.2021 – 15:00 Uhr
FSG Dipperz/Dirlos – RSV Petersberg 4 : 6
Tore: Florian Bug (3), David Wollny (2), Dimitri M. Bonny
FSG Dipperz/Dirlos II – RSV Petersberg II 0 : 4 _____________________________________________________________________________________________________
Stufe 2
AB 05.06.2021 gilt die Stufe 2 der Pandemiebekämpfung Hessen.
Bei einer Inzidenz von unter 50 kann Mannschaftssport im Freien betrieben werden.
Das gilt sowohl für den Jugend – als auch für den Seniorenbereich . Auch Freundschaftsspiele wären wieder möglich.
_____________________________________________________________________________________________________
Die für das Infektionsschutzgesetz zuständige Bundesregierung hat bislang keine amtlichen Auslegungshinweise, die die häufig unklaren und interpretationsbedürftigen gesetzlichen Regelungen konkretisieren, veröffentlicht. Der Hessische Fußball-Verband ergänzt daher die vom Landessportbund Hessen veröffentlichten nachfolgenden Orientierungshilfen und bemüht sich weiterhin um offizielle Auslegungshinweise. Sobald uns diese vorliegen, werden sie veröffentlicht.
Welche Regelungen für den Sport gelten in Kreisen/kreisfreien Städten mit 7-Tages-Inzidenz über 100?
Für Personen ab Vollendung des 14. Lebensjahres ist lediglich kontaktloser Individualsport allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands möglich.
Wie sind Individualsportarten definiert?
Der Begriff „Individualsportarten“, wie er im IfSG verwendet wird, ist irreführend. Im Sinne
des Infektionsschutzes kann hier nur die individuelle und kontaktlose Ausübung einer
Sportart gemeint sein, da es keine Rolle spielt, ob sich zwei Fußballer*innen den Ball auf
Distanz zuspielen oder im Einzel Tennis gespielt wird. Daher ist nach unserer Auffassung
Fußball in kontaktlosen Zweiergruppen unabhängig vom Alter möglich.
Dürfen mehrere 5er-Gruppen auf einem Sportplatz Sport ausüben?
Hierzu können wir aktuell noch keine Aussage treffen, auch wenn dies naheliegend ist.
Nach dem Wortlaut im Gesetz: „im Freien in Gruppen von höchstens fünf Personen“ sind
mehrere 5er-Gruppen möglich, sofern die Abstände untereinander eingehalten werden.
Es ist darauf zu achten, dass Eltern oder Kinder beim Bringen oder Abholen der Kinder
keine Gruppen bilden und die allgemein gültigen Hygieneregeln eingehalten werden.
Müssen die 5er-Gruppen fest zusammengestellt werden oder dürfen sie in der
Zusammensetzung von Training zu Training variieren?
Im Gesetz gibt es dazu keine Hinweise. Da Training nur kontaktlos möglich ist, sollte die
Zusammensetzung der Trainingsgruppen unerheblich sein.
Wie viele Anleitungspersonen dürfen eine Fünfer-Gruppe betreuen?
Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch zwei oder mehr Anleitungspersonen eine Fünfer-Gruppe betreuen, vorausgesetzt alle eingesetzten Anleitungspersonen sind negativ getestet. Achtung: das unterscheidet sich wesentlich von der Regelung für Kreise mit Inzidenz unter 100 (nur zwei Trainer pro Mannschaft).
HFV Corona_Hinweise pdf
Corona Regeln Hessen Mai
_____________________________________________________________________________________
HFV beschließt Abbruch der Spielrunde 2020/21– pdf
______________________________________________________________________________________
Der Hessische Fußball-Verband e.V. (HFV) steht vor einem Abbruch und einer damit einhergehenden Annullierung der vom HFV organisierten Meisterschaftswettbewerbe(einschließlich aller Entscheidungs-, Aufstiegs- und Relegationsspiele, des Ü-Bereichs und Futsal-Ligaspielbetriebs) sowie der vom Verband in Spielrunden organisierten Spiele der Spielzeit 2020/2021 im Herren-, Frauen-, sowie Juniorinnen- und Juniorenbereich unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu übergeordneten Verbänden.
_____________________________________________________________________________________________________
Der Trainings- und Spielbetrieb stand im Mittelpunkt der Verbandsvorstandssitzung des Hessischen Fußball-Verbandes e.V. (HFV) am Donnerstagabend. Präsidiumsmitglieder, Regionalverantwortliche und Kreisfußballwarte diskutierten unter den aktuellen Vorgaben und Gegebenheiten verschiedene Möglichkeiten und Präferenzen.
Dass Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren wieder in vollem Umfang trainieren dürfen und Personen ab 15 Jahren auch diverse Trainingsoptionen haben, sorgt für Optimismus in der hessischen Fußballfamilie. Doch bei aller Freude auf dem Platz steht die Beachtung der Maßnahmen zum Coronavirus-Infektionsschutz weiterhin an erster Stelle.
Nach der Einführung des HFV-Präsidenten Stefan Reuß mit dem aktuellen Stand in punkto Corona-Pandemie hinsichtlich des möglichen Spielbetriebes anhand einer Präsentation, bildete die Diskussion über die Möglichkeiten zum Umgang mit der laufenden Saison 2020/21 das Herzstück der über zweieinhalbstündigen Sitzung, die selbstverständlich per Videokonferenz absolviert wurde.
„Im Rahmen der Diskussion wurde deutlich, dass unter den Kreisfußballwarten noch kein abschließendes Meinungsbild herrscht. Die Einschätzungen sollen nun in Kreiskonferenzen noch näher über zwei Optionen, nämlich Durchführung der Vorrunde oder Annullierung der Meisterschaftsrunde, unter die Lupe genommen werden. Die Beiträge und Ansichten der Vereine spielen dabei eine große Rolle“, sagte HFV-Präsident Stefan Reuß. Und weiter: „Eine ruhige Hand ohne übereilte Entschlüsse hat sich bei solch weitreichenden Entscheidungen bisher bewährt.“
Da die Verordnungen bis einschließlich 28. März 2021 gültig sind, sollen die Ergebnisse der Kreiskonferenzen bis 25. März gebündelt werden, um daraufhin eine finale Entscheidung zu treffen. Im Falle einer Annullierung der Meisterschaftsrunde wird in den Kreisen nach Möglichkeiten gesucht, die Zeit fußballerisch zu nutzen.
Vereinsvotum Kreis Fulda (dfbnet – FD Kreisfußballwart Beck v. 25.03.2021)
An dem Votum nahmen 56 von 92 Vereinen teil, das sind 60,87% der Vereine im Kreis Fulda.
Der Kreis Fulda spricht sich mit 75% für eine Annulierung/Abbruch der Runde aus.
Von den 42 Vereinen die für eine Annulierung stimmten, sind 22 für einen Saisonbeginn im Juli, dass sind 52,38%.
Vielen Dank für eure Mitarbeit!
Mit sportlichem Gruß
Thorsten Beck
(Kreisfußballwart Fulda)
_____________________________________________________________________________________________________
Spiel- und Trainingsbetrieb
(Quelle: https://www.hfv-online.de/verband/)
Infos HFV zum Trainingsbetrieb 2021 pdf-Format
Stand 10. März 2021:
Fußballspezifische Informationen zu aktuellen Sportmöglichkeiten in Hessen
Im Folgenden sehen Sie die Auslegungshinweise des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport und des Landessportbundes Hessen in fußballspezifischen Fragen, stellenweise durch Empfehlungen des Hessischen Fußball-Verbandes ergänzt. Wichtig ist generell, dass die Vereine mit diesen neuen Möglichkeiten weiterhin verantwortungsbewusst umgehen, um diese Lockerungen nicht zu gefährden. Es sollen keine Gruppenansammlungen rund um die Sportplätze entstehen, die aktuellen Kontaktbeschränkungen sind dort weiterhin gültig.
Welche Regelungen gelten ab dem 8. März für den Fußballsport?
Fußball kann auf Sportanlagen lediglich alleine, mit dem eigenen Hausstand oder mit einem weiteren Hausstand bis zu einer Gruppengröße von höchstens fünf Personen stattfinden. Dazugehörige Kinder bis zum Alter von einschließlich 14 Jahren – also bis zum 15. Geburtstag – bleiben unberücksichtigt.
Darüber hinaus sind nunmehr auch Mannschaftssportarten in Kleingruppenformaten von bis zu fünf Personen aus zwei Hausständen zulässig, wenn diese sich während der Sportausübung mindestens in drei Meter voneinander entfernten Bereichen aufhalten und keine Durchmischung der einzelnen Gruppen erfolgt. Der Trainingsbetrieb muss so organisiert werden, dass jederzeit, auch vor und nach der Trainingseinheit, eine Trennung der Kleingruppen und deren Betreuer/Eltern gewährleistet werden kann. Dies schließt auch wartende Eltern und Betreuer ein.
Entsprechende Hilfsmittel (Infotafeln, Absperrungen, Flipcharts, Aushänge der Trainingsorganisation) sollten genutzt werden und die Zuwegung auf und von der Sportanlage entsprechend organisiert werden. Das Hygienekonzept des Sportstättenbetreibers muss ferner so angelegt sein, dass die Gruppen auch vor und nach dem Training sich nicht durchmischen
Darf Fußball nur kontaktlos gespielt werden?
Kindern bis einschließlich 14 Jahren, also bis zum 15. Geburtstag, ist – unabhängig von der Zahl der Hausstände – der Sport im Freien in Gruppen unabhängig von der Personenzahl erlaubt. Fußball ist daher für diese wieder möglich, sogar mit Kontakt.
Was gilt für Spieler über 14 Jahren?
Bei dem insoweit zulässigen Fußballspielen von Personen, das nicht lediglich Kinder bis einschließlich 14 Jahren umfasst, muss in jedem Fall gewährleistet sein, dass keine Durchmischung der einzelnen Personengruppen erfolgt, also z.B. mit wechsel
nden Partnern trainiert wird. Voraussetzung ist zudem, dass die Kleingruppen auch vor und nach dem Training sich nicht durchmischen und Umkleiden und Duschen auch nur in den zulässigen Gruppengrößen und Abständen zueinander nutzen.
Der HFV empfiehlt, je nach Platzgröße, die maximale Anzahl von vier der oben definierten Trainingsgruppen pro Platzhälfte nicht zu überschreiten. Zudem sollten sich diese, zusätzlich zu den oben bereits beschriebenen Voraussetzungen, in einem festgelegten Raum aufhalten und diesen nicht verlassen oder mit anderen Gruppen tauschen. Insgesamt sollten zusätzlich maximal zwei Trainer pro Platzhälfte agieren.
Welchen Vorgaben gelten für zeitgleiches Mannschaftstraining für Kinder und Individualtraining für ältere Spieler?
Auf weitläufigen Sportanlagen ist die parallele Austragung gestattet, wenn sich die jeweiligen Gruppen während der Sportausübung in mindestens drei Meter voneinander entfernten Bereichen aufhalten. Eine konkrete Festlegung kann nur der Sportstättenbetreiber treffen, denn die individuelle Regelung ist von mehreren Faktoren (Zugang zur Sportstätte, Abtrennungsmöglichkeiten, etc.) abhängig. Die konkrete Festlegung muss die vorherrschenden Abstandsregeln berücksichtigen und sollte in einem Hygienekonzept hinterlegt sein. Es muss gewährleistet sein, dass keine Durchmischung der einzelnen Personengruppen erfolgt. Voraussetzung hierfür ist, dass sich die unterschiedlichen Personengruppen keine Umkleiden und Sanitäreinrichtungen teilen und sich auch ansonsten nicht begegnen, so dass die Abstandsregeln in jedem Falle eingehalten werden.
_____________________________________________________________________________________________________
Aufgrund der geringen Abstimmungen reichte es nur zu Platz 61
und damit nicht für einen Platz unter den Preisranglisten 1-50 !
Renovierung/Sanierung „Sporthaus Landwehr“
Link zur Abstimmung RSV:
https://voting.re-fd.de/voting/mein-versorger-mein-verein-2021/instandsetzung-funktionsgebaeude-an-der-landwehr-petersberg-3/